Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

für das Gehör

  • 1 Gehör

    n; -(e)s, kein Pl.
    1. (sense of) hearing; ears Pl.; (Empfinden) ear; feines / scharfes Gehör sensitive / keen ear; nach dem Gehör by ear; Gehör haben für have an ear for; ein Lied / Gedicht / Musikstück zu Gehör bringen sing a song / recite a poem / play a piece of music; mir ist zu Gehör gekommen, dass... I have heard that..., it has come to my attention that... geh.; absolut I
    2. (Beachtung) hearing (auch JUR.); jemandem Gehör schenken listen to what s.o. has to say; kein Gehör schenken einer Sache: turn a deaf ear to; einer Person: refuse to listen to; ( jemanden) um Gehör bitten request a hearing (from s.o.); Gehör finden get a hearing; sich (Dat) Gehör verschaffen make o.s. heard; jemanden ohne rechtliches Gehör verurteilen JUR. sentence s.o. without a hearing
    * * *
    das Gehör
    sense of hearing; ear; hearing
    * * *
    Ge|hör [gə'høːɐ]
    1) (= Hörvermögen) hearing; (MUS) ear

    kein musikalisches Gehö́r haben — to have no ear for music

    ein schlechtes Gehö́r haben — to be hard of hearing, to have bad hearing; (Mus) to have a bad ear (for music)

    nach dem Gehö́r singen/spielen — to sing/play by ear

    absolutes Gehö́r — perfect pitch

    das Gehö́r verlieren — to go or become deaf

    2) (geh = Anhörung)

    ein Musikstück zu Gehö́r bringen — to perform a piece of music

    Gehö́r finden — to gain a hearing

    jdm Gehö́r/kein Gehö́r schenken — to listen/not to listen to sb

    schenkt mir Gehö́r! (old)lend me your ears (old)

    um Gehö́r bitten — to request a hearing

    Gehö́r verschaffen — to obtain a hearing

    * * *
    das
    1) (the ability to hear: My hearing is not very good.) hearing
    2) (the sense or power of hearing especially the ability to hear the difference between sounds: sharp ears; He has a good ear for music.) ear
    * * *
    Ge·hör
    <-[e]s, -e>
    [gəˈhø:ɐ̯]
    1. (das Hören) hearing
    oder täuscht mich mein \Gehör? or do my ears deceive me?
    das \Gehör verlieren to go deaf
    [jdn] um \Gehör bitten to ask [sb] for attention [or a hearing]
    [mit etw dat] [bei jdm] \Gehör/kein \Gehör finden to gain/not to gain a hearing [with sb] [for sth], to meet with [or get] a/no response [from sb] [to sth]
    ein gutes/schlechtes \Gehör haben to have a good/bad hearing
    jdm zu \Gehör kommen to come to sb's ears [or attention]
    jdm/etw \Gehör/kein \Gehör schenken to listen/not to listen to sb/sth, to lend/not to lend an ear to sb/sth
    sich dat [bei jdm] [mit etw dat] \Gehör verschaffen to make oneself heard [to sb] [with sth]
    nach dem \Gehör singen/spielen to sing/play by ear
    2. MUS
    absolutes \Gehör absolute [or fam perfect] pitch
    3. MUS, THEAT (geh: Vortrag)
    etw zu \Gehör bringen to bring sth to the stage, to perform sth
    4. JUR
    rechtliches \Gehör full hearing, due process of law
    Anspruch auf rechtliches \Gehör right to be heard, right to due process of law
    * * *
    das; Gehör[e]s [sense of] hearing

    [etwas] nach dem Gehör singen/spielen — sing/play [something] by ear

    das absolute Gehör haben(Musik) have absolute pitch

    Gehör/kein Gehör finden — meet with or get a/no response

    jemandem/einer Sache [kein] Gehör schenken — [not] listen to somebody/something

    * * *
    Gehör n; -(e)s, kein pl
    1. (sense of) hearing; ears pl; (Empfinden) ear;
    feines/scharfes Gehör sensitive/keen ear;
    Gehör haben für have an ear for;
    ein Lied/Gedicht/Musikstück zu Gehör bringen sing a song/recite a poem/play a piece of music;
    mir ist zu Gehör gekommen, dass … I have heard that …, it has come to my attention that … geh; absolut A
    2. (Beachtung) hearing ( auch JUR);
    jemandem Gehör schenken listen to what sb has to say;
    kein Gehör schenken einer Sache: turn a deaf ear to; einer Person: refuse to listen to;
    (jemanden) um Gehör bitten request a hearing (from sb);
    Gehör finden get a hearing;
    sich (dat)
    Gehör verschaffen make o.s. heard;
    jemanden ohne rechtliches Gehör verurteilen JUR sentence sb without a hearing
    * * *
    das; Gehör[e]s [sense of] hearing

    [etwas] nach dem Gehör singen/spielen — sing/play [something] by ear

    das absolute Gehör haben(Musik) have absolute pitch

    Gehör/kein Gehör finden — meet with or get a/no response

    jemandem/einer Sache [kein] Gehör schenken — [not] listen to somebody/something

    * * *
    -e n.
    hearing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gehör

  • 2 Gehör

    n <- (e)s>

    absolútes Gehör — абсолютный слух

    ein gútes Gehör für Musik Gehör háben — иметь хороший музыкальный слух

    ein féínes [empfíndliches] háben Gehör — иметь тонкий слух

    das Gehör verlíéren*потерять слух

    nach dem Gehör Klavíér spíélen — играть на слух на пианино

    2) pl охот уши (хищных зверей)

    (kein) Gehör fínden*(не) быть услышанным

    j-m / etw. (D) (kein) Gehör schénken — уделить внимание кому-л / чему-л

    sich (D) bei j-m Gehör verscháffen — добиться внимания (к своим словам)

    zu Gehör bríngen* высокисполнить (песню и т. п.), рассказать (стихотворение и т. п.)

    j-m zu Gehör kómmen* (s) — быть исполненным (о песне и т. п.) [рассказанным (о стихотворении и т. п.)]

    Универсальный немецко-русский словарь > Gehör

  • 3 Gehör

    Gehör
    〈o.; Gehör(e)s〉
    voorbeelden:
    1    juridischrechtliches Gehör gehoor voor de rechtbank
          jemandem kein Gehör schenken aan iemand geen gehoor schenken
          ein Gehör für Musik een muzikaal gehoor
          nach dem Gehör op het gehoor
          etwas zu Gehör bringen iets ten gehore brengen
          das ist mir zu Gehör gekommen dat is mij ter ore gekomen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gehör

  • 4 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 5 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 6 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras voluptates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    lateinisch-deutsches > acerbus

  • 7 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: ac-
    ————
    erbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras volup-
    ————
    tates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acerbus

  • 8 trux

    trux, trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī, wild, rauh, grimmig, drohend, trotzig, I) vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux vultu, Augustin. in psalm. 96, 6. – II) übtr.: 1) v. Tönen = wild, rauh für das Gehör, vox, Tac. u.a.: cantus, Ov.: classicum, Hor.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – 2) rauh, stechend, schaurig für das Gefühl u. zwar: a) für das äußere: herbae tactu tauces, Plin.: venti, Plin.: eurus, Ov.: pelagus, Hor.: truci vetustā religione, Claud. – b) für das innere = herb, hart, heftig, furchtbar, orator, Liv.: sententia, Liv. u. Tac.: eloquentia, Tac.: genus dicendi trux atque violentum, Quint. – 3) v. der Gesinnung od. den Sitten, ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, Mart.: ferae, Tibull.: animus, Ov.: his cogitationibus truces (ingrimmig) aut pavidi (in banger Stimmung) extremā desperatione ad iram saepius quam in formidinem stimulabantur, Tac. – m. esse u. Dat. (gegen), supplicibus facilem, sontibus esse trucem, Ov. ex Pont. 4, 6, 32. – m. folg. Infin., audere trux, tollkühn im Wagen, Sil. 13, 220. – / Compar. trucior, Mart. Cap. 6. § 696. – Superl. trucissimus, Aetic. cosmogr. 67 (beide ohne Beleg auch Rhemn. Palaem. 536, 16 K.).

    lateinisch-deutsches > trux

  • 9 trux

    trux, trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī, wild, rauh, grimmig, drohend, trotzig, I) vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux vultu, Augustin. in psalm. 96, 6. – II) übtr.: 1) v. Tönen = wild, rauh für das Gehör, vox, Tac. u.a.: cantus, Ov.: classicum, Hor.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – 2) rauh, stechend, schaurig für das Gefühl u. zwar: a) für das äußere: herbae tactu tauces, Plin.: venti, Plin.: eurus, Ov.: pelagus, Hor.: truci vetustā religione, Claud. – b) für das innere = herb, hart, heftig, furchtbar, orator, Liv.: sententia, Liv. u. Tac.: eloquentia, Tac.: genus dicendi trux atque violentum, Quint. – 3) v. der Gesinnung od. den Sitten, ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, Mart.: ferae, Tibull.: animus, Ov.: his cogitationibus truces (ingrimmig) aut pavidi (in banger Stimmung) extremā desperatione ad iram saepius quam in formidinem stimulabantur, Tac. – m. esse u. Dat. (gegen), supplicibus facilem, sontibus esse trucem, Ov. ex Pont. 4, 6, 32. – m. folg. Infin., audere trux, tollkühn im Wagen, Sil. 13, 220. – Compar. trucior, Mart. Cap. 6. § 696. – Superl. trucissimus, Aetic. cosmogr. 67 (beide ohne Beleg auch Rhemn. Palaem. 536, 16
    ————
    K.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trux

  • 10 amarus

    amārus, a, um (wohl v. griech. ὠμός, roh, altind. amáh), Adi. m. Compar. u. Superl., bitter (Ggstz. dulcis), I) eig.: a) v. Geschmack, sapor, Plin.: amygdala, bittere Mandeln, Pallad.: salix, Verg.: fontes vehementer amari, Vitr.: murra gustu leniter amara, Plin.: os, Bitterkeit im Munde, Cels.: calices amariores, schärferer, älterer Wein, Catull.: tantam magnitudinem fluminis facit amaram (von einer Quelle), Vitr. – subst., amarum, Plur. amara, das Bittere, die Bitterkeit, quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic.: sentit dulcia et amara, Cic. – b) v. Geruch, scharf, beißend, fructus amarus odore, Plin. 18, 122: fumus, Verg. Aen. 12, 588. – c) für das Gehör, rauh, widerlich, sonitus, Stat. Theb. 10, 553. – d) für das Gefühl übh., rauh, widerlich, gelu, Stat. Theb. 5, 393. – II) übtr.: a) widerlich, widerwärtig, lästig, herb, unangenehm, casus, Ov.: rumor, Verg.: historiae, lästige (langweilige), Hor.: tamquam amara aliqua sarcina, Val. Max.: amarior morte mulier, Vulg.: necessitatis amarissimae leges, Val. Max.: amarissimae calamitates, Oros. – amarum est m. folg. Infin., Plaut. cist. 68. – b) bitter für das Gemüt, curae, Ov.: luctus, Ov. – subst., amara, ōrum, n., das Herbe, Bittere (= bitterer Kummer usw., Ggstz. dulcia), Plaut. u. Hor.: u. so amara curarum, Hor. – Acc. neutr. adv., amarum, bitter, subridere, Apul. met. 6, 13. Amm. 21, 9, 8. – c) ( wie πικρός) von der Gemütsart u. dem Benehmen dessen, der seine gereizte Stimmung gern an andern ausläßt, bitter, empfindlich, reizbar, heftig, mulieres, Ter.: hostis, grausamer, Verg.: amariorem me senectus facit, Cic. – d) von der Rede, in der sich die Bitterkeit der Gesinnung ausspricht, bitter, beißend, scharf, verletzend, lingua, Ov.: sermo, Hor.: dicta, Ov.: dictum, Amm.: sales, Quint.: amarissima maledicta, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > amarus

  • 11 amarus

    amārus, a, um (wohl v. griech. ὠμός, roh, altind. amáh), Adi. m. Compar. u. Superl., bitter (Ggstz. dulcis), I) eig.: a) v. Geschmack, sapor, Plin.: amygdala, bittere Mandeln, Pallad.: salix, Verg.: fontes vehementer amari, Vitr.: murra gustu leniter amara, Plin.: os, Bitterkeit im Munde, Cels.: calices amariores, schärferer, älterer Wein, Catull.: tantam magnitudinem fluminis facit amaram (von einer Quelle), Vitr. – subst., amarum, Plur. amara, das Bittere, die Bitterkeit, quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic.: sentit dulcia et amara, Cic. – b) v. Geruch, scharf, beißend, fructus amarus odore, Plin. 18, 122: fumus, Verg. Aen. 12, 588. – c) für das Gehör, rauh, widerlich, sonitus, Stat. Theb. 10, 553. – d) für das Gefühl übh., rauh, widerlich, gelu, Stat. Theb. 5, 393. – II) übtr.: a) widerlich, widerwärtig, lästig, herb, unangenehm, casus, Ov.: rumor, Verg.: historiae, lästige (langweilige), Hor.: tamquam amara aliqua sarcina, Val. Max.: amarior morte mulier, Vulg.: necessitatis amarissimae leges, Val. Max.: amarissimae calamitates, Oros. – amarum est m. folg. Infin., Plaut. cist. 68. – b) bitter für das Gemüt, curae, Ov.: luctus, Ov. – subst., amara, ōrum, n., das Herbe, Bittere (= bitterer Kummer usw., Ggstz. dulcia), Plaut. u. Hor.: u. so amara curarum, Hor. – Acc. neutr. adv., amarum, bitter, subridere, Apul. met. 6, 13. Amm.
    ————
    21, 9, 8. – c) ( wie πικρός) von der Gemütsart u. dem Benehmen dessen, der seine gereizte Stimmung gern an andern ausläßt, bitter, empfindlich, reizbar, heftig, mulieres, Ter.: hostis, grausamer, Verg.: amariorem me senectus facit, Cic. – d) von der Rede, in der sich die Bitterkeit der Gesinnung ausspricht, bitter, beißend, scharf, verletzend, lingua, Ov.: sermo, Hor.: dicta, Ov.: dictum, Amm.: sales, Quint.: amarissima maledicta, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amarus

  • 12 asperitas

    asperitās, tātis, f. (asper), die Eigenschaft des asper, I) eig.: 1) die Rauheit dem Gefühl nach, die Unebenheit, montium, Varr.: viarum, das Unebene u. Steinige, Cic. u.a.: u. so locorum, Unwegsamkeit, Sall.: asp. faucium u. bl. asperitas, der rauhe Hals, die Heiserkeit, Plin. – Plur., asperitates saxorum, Cic. u. Arnob.: omnes asperitates (Geländeschwierigkeiten) supervadere, Sall. – 2) dem Geschmack nach, die Rauheit, Barschheit, Herbheit, vini, aceti, Plin.: aquarum, der salzige Geschmack des Wassers, Plin. – 3) für das Gehör, die Rauheit, Grellheit eines Tones, der rauhe, grelle Ton, vocis (Ggstz. lēvor vocis), Lucr.: soni, Tac. – 4) für das Gesicht, das Abstechende, der Kontrast, Vitr. 7, 5, 5: asp. intercolumniorum, Vitr. 3, 3, 9. – II) übtr.: 1) von Menschen u. ihrem Charakter, Benehmen, usw., die Rauheit, Barschheit, Grobheit, das Abstoßende, Spröde im Benehmen, im Äußern, die Wildheit, naturae, Cic.: avunculi, Nep.: patris, Ov.: asp. atque rusticitas Maximini, Lampr.: asp. Stoicorum, rauhe, strenge Lebensweise, Cic.: agrestis, Rauheit Ungeschliffenheit im Äußern, Hor. – 2) v. Lebl., die Rauheit, Härte, ob calorem aut asperitatem (Unwirtlichkeit des Bodens), Sall.: asperitas frigorum abest, strenge Kälte, Sall. – v. der Sittenroheit, Härte, die der Krieg zur Folge hat, asp. bellorum, Apul.: asperitatem belli ostendere, wie wild es im Kriege hergehe, Sall. – u. v. Verhältnissen u. Umständen, das Peinliche, Harte, Drückende, Herbe, in ea tanta asperitate, in dieser harten Bedrängnis, bei diesem herben Mißgeschick, Sall.: in eis vel asperitatibus rerum el angustiis temporis, ungeachtet dieser mißlichen Verhältnisse u. bedrängten Zeiten des Staates, Cic. de or. 1, 3: asp. remedii, Härte der Maßregeln. Tac. – u. die verletzende Härte, das Kränkende u. Beleidigende der Rede (Ggstz. lenitas), contentionis, Cic.: iudicialis verborum, Cic.

    lateinisch-deutsches > asperitas

  • 13 asperitas

    asperitās, tātis, f. (asper), die Eigenschaft des asper, I) eig.: 1) die Rauheit dem Gefühl nach, die Unebenheit, montium, Varr.: viarum, das Unebene u. Steinige, Cic. u.a.: u. so locorum, Unwegsamkeit, Sall.: asp. faucium u. bl. asperitas, der rauhe Hals, die Heiserkeit, Plin. – Plur., asperitates saxorum, Cic. u. Arnob.: omnes asperitates (Geländeschwierigkeiten) supervadere, Sall. – 2) dem Geschmack nach, die Rauheit, Barschheit, Herbheit, vini, aceti, Plin.: aquarum, der salzige Geschmack des Wassers, Plin. – 3) für das Gehör, die Rauheit, Grellheit eines Tones, der rauhe, grelle Ton, vocis (Ggstz. lēvor vocis), Lucr.: soni, Tac. – 4) für das Gesicht, das Abstechende, der Kontrast, Vitr. 7, 5, 5: asp. intercolumniorum, Vitr. 3, 3, 9. – II) übtr.: 1) von Menschen u. ihrem Charakter, Benehmen, usw., die Rauheit, Barschheit, Grobheit, das Abstoßende, Spröde im Benehmen, im Äußern, die Wildheit, naturae, Cic.: avunculi, Nep.: patris, Ov.: asp. atque rusticitas Maximini, Lampr.: asp. Stoicorum, rauhe, strenge Lebensweise, Cic.: agrestis, Rauheit Ungeschliffenheit im Äußern, Hor. – 2) v. Lebl., die Rauheit, Härte, ob calorem aut asperitatem (Unwirtlichkeit des Bodens), Sall.: asperitas frigorum abest, strenge Kälte, Sall. – v. der Sittenroheit, Härte, die der Krieg zur Folge hat, asp. bellorum, Apul.: aspe-
    ————
    ritatem belli ostendere, wie wild es im Kriege hergehe, Sall. – u. v. Verhältnissen u. Umständen, das Peinliche, Harte, Drückende, Herbe, in ea tanta asperitate, in dieser harten Bedrängnis, bei diesem herben Mißgeschick, Sall.: in eis vel asperitatibus rerum el angustiis temporis, ungeachtet dieser mißlichen Verhältnisse u. bedrängten Zeiten des Staates, Cic. de or. 1, 3: asp. remedii, Härte der Maßregeln. Tac. – u. die verletzende Härte, das Kränkende u. Beleidigende der Rede (Ggstz. lenitas), contentionis, Cic.: iudicialis verborum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asperitas

  • 14 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

  • 15 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum,
    ————
    Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur,
    ————
    paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.:
    ————
    subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asper

  • 16 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 17 dure

    dūrē u. dūriter, Compar. dūrius, Superl. dūrissimē, Adv. (v. durus), hart (Ggstz. molliter), I) eig.: A) für das Gefühl hart, phalangae et iuga premunt duriter colla, Vitr. – eodem modo brachia (catapultarum), quo longiora sunt, mollius, quo breviora, durius ducuntur, schwerer, Vitr. – B) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, pleraque dure dicere, Hor. – dure inter se commissa, Quint. – C) als t.t. der Kunst, hart, ungefällig, steif, quid sculptum infabre, quid fusum durius esset, Hor. – in der Poesie, sicuti sunt quaedam alia ab illustribus poëtis ficta dure et rancide, Gell. – II) übtr.: 1) plump, derb, bäuerisch in Gebärden u. im Benehmen, membra moventes duriter, Lucr.: durius incedit? fac inambulet, Ov. – u. plump, ungeschickt in der Behandlung, verba duriter aliunde translata, Cornif. rhet.: cum mollia dure fiunt, Quint. – 2) hart, streng gegen sich od. andere in bezug auf den Lebensgenuß, parce ac duriter se habere, Ter.: parce ac duriter vitam agere, Ter. – educare alqm duriter atque aspere, Caecil. com. fr. – 3) hart, rauh, streng gegen andere im Handeln, Strafen, Beurteilen usw., duriter dicta, Enn. fr. scen. 306: duriter facere, Ter.: durius in deditos consulere, Liv.: durius vitae suae consulere, Hand an sich legen, Caes.: durius alqd appellare, Cic.: durius alqd accipere, Cic. – Superl.: durissime alqm punire, Hadrian. bei Ulp. dig. 47, 14, 1 in. – 4) ungünstig, schlimm, durius cadentibus rebus, Suet. Tib. 14, 4.

    lateinisch-deutsches > dure

  • 18 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

  • 19 dure

    dūrē u. dūriter, Compar. dūrius, Superl. dūrissimē, Adv. (v. durus), hart (Ggstz. molliter), I) eig.: A) für das Gefühl hart, phalangae et iuga premunt duriter colla, Vitr. – eodem modo brachia (catapultarum), quo longiora sunt, mollius, quo breviora, durius ducuntur, schwerer, Vitr. – B) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, pleraque dure dicere, Hor. – dure inter se commissa, Quint. – C) als t.t. der Kunst, hart, ungefällig, steif, quid sculptum infabre, quid fusum durius esset, Hor. – in der Poesie, sicuti sunt quaedam alia ab illustribus poëtis ficta dure et rancide, Gell. – II) übtr.: 1) plump, derb, bäuerisch in Gebärden u. im Benehmen, membra moventes duriter, Lucr.: durius incedit? fac inambulet, Ov. – u. plump, ungeschickt in der Behandlung, verba duriter aliunde translata, Cornif. rhet.: cum mollia dure fiunt, Quint. – 2) hart, streng gegen sich od. andere in bezug auf den Lebensgenuß, parce ac duriter se habere, Ter.: parce ac duriter vitam agere, Ter. – educare alqm duriter atque aspere, Caecil. com. fr. – 3) hart, rauh, streng gegen andere im Handeln, Strafen, Beurteilen usw., duriter dicta, Enn. fr. scen. 306: duriter facere, Ter.: durius in deditos consulere, Liv.: durius vitae suae consulere, Hand an sich legen, Caes.: durius alqd appellare, Cic.: durius alqd accipere, Cic. – Superl.: durissime alqm punire, Hadrian. bei Ulp. dig.
    ————
    47, 14, 1 in. – 4) ungünstig, schlimm, durius cadentibus rebus, Suet. Tib. 14, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dure

  • 20 aspero

    aspero, āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, I) eig.: 1) an der Oberfläche rauh-, uneben-, ungleich machen, a) übh.: fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems aquilonibus asperat undas, macht stürmisch, Verg. – b) an der Oberfläche spitz-, scharf machen, spitzen, schärfen, specillum, Cels.: sagittas ossibus, Tac.: pugionem vetustate obtusum saxo, Tac. – 2) für das Gehör holperig machen, compositionem, Quint. 9, 4, 31. – 3) für den Geschmack herb-, ungenießbar machen, lascivas vitae illecebras, Prud. psych. 430 sq. – II) übtr., heftiger-, ungestümer machen, aufregen, aufreizen (Ggstz. lenire), crimina, Tac.: iram victoris, Tac. – alqm in saevitiam, Tac. – u. physisch heftiger machen, vermehren, verschlimmern, passionis magnitudinem, Cael. Aur. acut. 2, 37, 195. – / Synk. Partiz. Perf. Pass. aspratus, Sidon. ep. 4, 8, 5 u. carm. 2, 419 u. 22, 130.

    lateinisch-deutsches > aspero

См. также в других словарях:

  • Gehör [1] — Gehör (Auditus), derjenige Sinn, vermöge dessen wir Töne und Geräusche wahrnehmen. Die Endigungen der Gehörnerven (nervi acustici) breiten sich ähnlich wie die des Sehnervs auf einer kleinen, eng begrenzten Fläche aus. Ihre Erregungen kommen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gehör — Gehör, 1) (als Sinn Hören, Auditus, Physiol.), das Hören ist als Auffassungsweise des sinnlichen Vermögens keiner Erklärung fähig, aber jedem, dem die Natur es nicht völlig versagte, aus eigner Wahrnehmung vollkommen bekannt. Unter den Sinnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Kalkwerk — ist ein Roman von Thomas Bernhard aus dem Jahr 1970. In dem Roman geht es um den Protagonisten Konrad, der gemeinsam mit seiner Frau in ein abgeschiedenes altes Kalkwerk einzieht, um dort ungestört eine Studie über Das Gehör niederzuschreiben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehör — (auditus), derjenige der fünf Sinne, durch welchen wir Ton und Schall wahrnehmen, nach dem Gesichte der edelste durch seine hohe Bedeutung für das geistige Leben. Sein Organ ist das Ohr (s. d.). So genau der anatom. Bau dieses Organs durchforscht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gehör — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Ohr; Hörorgan; Gehörsinn * * * Ge|hör [gə hø:ɐ̯], das; [e]s: Fähigkeit, Töne durch die Ohren wahrzunehmen; Sinn für die Wahrnehmung von Schall: er hat ein gutes… …   Universal-Lexikon

  • Das Reich und die Herrlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Das Reich und die Herrlichkeit Originaltitel The Claim …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fenster zum Hof (1954) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fenster zum Hof Originaltitel Rear Window …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwert in der Stille — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das indische Grabmal (1921) — Filmdaten Originaltitel Das indische Grabmal Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Für Bayern — Bayerische Rauten Die Bayernhymne ist die offizielle Hymne des Freistaats Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aktueller Text …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von Mord und Totschlag — Filmdaten Deutscher Titel Das Lied von Mord und Totschlag Originaltitel Los amigos …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»